top of page
Anika Berens

Ziele für 2025 richtig und realistisch setzen

Ziele korrekt setzen: Der Schlüssel zu einem nachhaltigen Lifestyle-Change


Das Jahr 2025 steht vor der Tür, und vielleicht hast du dir bereits Ziele gesetzt. Möglicherweise denkst du an Vorhaben wie: „Ich möchte mehr Sport machen“ oder „Ich will 5 kg abnehmen“. Doch so formulierte Ziele scheitern oft – und das liegt nicht daran, dass du es nicht kannst, sondern daran, dass der Fokus falsch gesetzt ist.


Warum klassische Ziele oft nicht funktionieren


Die meisten Menschen setzen sich Ziele, die auf Ergebnisse abzielen: eine bestimmte Zahl auf der Waage, eine Kleidergrösse, die sie erreichen wollen, oder die Anzahl der Workouts pro Woche. Doch das Problem mit diesen Zielen ist: Sie sagen nichts darüber aus, wie du sie erreichen wirst. Und sie ignorieren das Wesentliche: Dein Verhalten.



Das wahre Geheimnis eines erfolgreichen Ziels liegt darin, dein Verhalten zu ändern – und das bedeutet, deinen Lifestyle nachhaltig anzupassen. Statt dich auf das Endresultat zu konzentrieren, solltest du die Aktionen, die es braucht, um das Ziel zu erreichen, in den Fokus rücken.


Verhalten als Ziel: Der Schlüssel zu langfristigem Erfolg


Es gibt keinen perfekten Körper, in dem du dich plötzlich wohl und glücklich fühlen wirst. Es ist nicht die Zahl auf der Waage, die dir Selbstakzeptanz bringt. Wohlbefinden ist vielmehr ein Gefühl, das entsteht, wenn:


  • Das, was du tust, zu dem passt, was du dir wünschst.

  • Du nicht im Widerspruch zu deinen Entscheidungen lebst.

  • Dein Lifestyle dich stärkt, statt dir Energie zu rauben.


Die Wahrheit ist: Es bringt nichts, ein kurzfristiges Ziel zu erreichen, wenn der Weg dorthin dich auslaugt oder dir keinen Spass macht. Selbst wenn du dein Wunschgewicht erreichst, wirst du unzufrieden sein, wenn der Prozess nicht zu dir passt. Das Ziel sollte also nicht das Resultat, sondern der Prozess selbst sein.



Wie du Ziele setzt, die mit dir im Einklang sind


Wenn du dir Ziele für 2025 setzt, stelle dir diese Fragen:


  • Warum will ich dieses Ziel erreichen?

    Vergewissere dich, dass dein Ziel aus einem positiven Wunsch heraus entsteht und nicht aus Selbstkritik oder dem Vergleich mit anderen.


  • Welche Gewohnheiten kann ich entwickeln, die mich dorthin führen?

    Beispiel: Statt „Ich will 5 kg abnehmen“ könnte dein Ziel lauten: „Ich spaziere täglich mind. eine halbe Stunde für mehr Bewegung in meinem Alltag“ oder „Ich zu jeder Mahlzeit 1 vollwertiges, nährstoffreiches Lebensmittel“ (gemäss SMART).


  • Wie passt dieses Ziel in meinen Alltag?

    Der perfekte Plan bringt nichts, wenn er nicht zu deinem Leben passt. Wähle Verhaltensänderungen, die realistisch und nachhaltig sind.


Der Weg ist das Ziel


Denk daran: Wohlbefinden beginnt im Kopf – und der Körper folgt. Du brauchst keinen perfekten Plan, sondern einen Plan, der zu deinem Leben passt. Wenn deine Ziele mit dir selbst im Einklang stehen und du Spass am Prozess hast, wirst du Fortschritte machen, die du langfristig lieben und halten kannst.


2025 kann das Jahr sein, in dem du nicht nur deine Ziele erreichst, sondern auch eine nachhaltige Lebensweise etablierst. Setze dir realistische, integer Ziele – und erlaube dir, den Weg dorthin zu geniessen!


Liebe Grüsse

Anika



13 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page